Urbanes Gärtnern
…weit mehr als frisches Gemüse
Jede Grünfläche, egal ob klein oder groß, leistet einiges:
Urbane Gemeinschaftsgärten sind kreative Orte, die den sozialen Austausch und Nachbarschaften fördern.
Gartenflächen bietet vielfältige Lebensräume und Naherholung, wichtig für die Biodiversität und uns Menschen.
Gemüse- und Kräutergärten versorgen Dich mit frischen, gesunden und schmackhaften Lebensmitteln.
Unser Ziel
Wir machen Städte grüner!

Urbanes Gärtnern – für jede*n umsetzbar
Genau hier kommt Geco-Gardens ins Spiel!
Wir unterstützen die ökologische Eigenproduktion von Lebensmitteln in Städten und urbanen Regionen. Durch ein raffiniert-einfaches organisches Anbauverfahren und modern-modularen Gartendesigns ermöglichen wir es allen Menschen einfach überall ökologisch zu gärtnern.
Verfügbare Ressourcen im Kreislauf
Und es kann wirklich so einfach sein! Selbst in der größten Betonwüste lässt uns die Natur nicht im Stich:
- Sonnenlicht: Lässt unsere Pflanzen wachsen und treibt unseren solaren Wasser und Nährstoffkreislauf an.
- Wasser: versorgt die Pflanzen und transportiert die organischen Nährstoffe aus dem Wurmkompost zu den Wurzeln.
- Bioabfälle: Hunderte Kompostwürmer verdauen Deine Bioabfälle geruch- und geräuschlos und hinterlassen besten organischen Dünger der Deine Pflanzen wachsen lässt.


Der eigene Anbau: ökologisch & erneuerbar
Wie beim Kochen – nur wer es selbst tut, weiss was drin ist!
Außer Sonne, Wasser und Bioabfällen benötigst Du nichts weiter für das Geco-Gärtnern. Und das beste, der solarbetriebene Wasser- und Nährstoffkreislauf versorgt deine Pflanzen für eine reichhaltige Ernte.
Lerne wie Lebensmittel produziert werden (sollten) und versorge dich selbst mit gesundem Gemüse and aromatischen Kräutern.
Geco City –
Unsere Vision für die Zukunft
Aus Konsumenten werden Produzenten – die Produktion dezentral, saisonal, regional, divers und dadurch nachhaltig(er). Durch den sinnvollen Einsatz moderner Technologie kombiniert mit ökologischen Produktionsmethoden und dem eigenen Engagement können urbane Ressourcen ohne Umwege direkt in schmackhafte, diverse und lokale Bio-Lebensmittel verwandelt werden. Eine Stadt, die sich selbst versorgen kann, für eine nachhaltige Zukunft.
Geco-Gärtner*innen erzählen von ihren Gartensystemen:
Geco-Gardens in der Forschung
Die Wurzeln unserer Arbeit
An der Uni Hohenheim forscht Bastian Winkler über nachhaltige Anbauverfahren für das ökologische Gärtnern in der Stadt. Hier ein Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten:
„Urbanes Gärtnern beeinflusst das Konsumverhalten und kann den Wandel zu einem nachhaltigen Lebensstiel induzieren“
Recherche basierend auf 657 Urban Gardening Websites und Onlineumfrage mit 380 urbanen Gärtner*innen in Deutschland
Winkler et al. 2019 – Urban Gardening in Germany: Cultivating a Sustainable Lifestyle for the Societal Transition to a Bioeconomy.
In: Sustainability 2019, 11, 801; doi:10.3390/su11030801
Ziele dieses Projekts waren es (i) ein integriertes urbanes
Produktionssystem zu konzipieren, dass mehrere
Lebensmittelproduktionsverfahren verbindet sowie (ii) einzelne Verfahren
und Kombination mit einfachen Mitteln praktisch zu erproben.
Zusammenfassung im Tagungsband (S. 49)
Farmville in Real

Smarte, terrabioponische Kleingartensysteme als
sozio-technologischer Innovationsansatz für die gesellschaftliche
Transformation zur Bioökonomie.
Forschungsprojekt an der Uni Hohenheim 2017/18 im Rahmen der Bekanntmachung des BMBF: Agrarsysteme der ZukunftBericht vom Workshop 2015 in Berlin im Geco-Blog
Terrabioponische Kleingartensysteme für Balkon und Terrasse
Ziel: Quantifizierung von Stoffströmem (gelöste Nährstoffe, Wasser und Solarenergie) über dne Zeitraum einer Anbausaison.
Zusammenfassung im Tagungsband (S. 18)
Professionell, nahbar & hilfsbereit